FÜR NEUE MUSIK ZÜRICH
Archiv

ARCHIV



05.11.2010  20:30  Zürich, Kunstraum Walcheturm
06.11.2010  20:30  "

DIE KONZERTE BEGINNEN UM 20:30! KASSA/BAR OFFEN AB CA. 19:45

Beyond Black & White
EIN AUDIOVISUELLES KONZERT NACH ROBERT LAX

Musik/Hans-Peter Frehner
Videoinstallation/Eliane Binggeli
Elektronik/Turntables/Sebastian Hofmann
Gäste: Anna Trauffer/Kontrabass/Stimme, Philipp Schaufelberger/E-Gitarre,
Raphael Camenisch/Saxophon


Hans-Peter Frehner/Flöte, Manfred Spitaler/Klarinette, Viktor Müller/Keyboard,
Lorenz Haas/Schlagzeug, Urs Bumbacher/Violine, Nicola Romanò/Violoncello,


beyond black & white

Zum Hintergrund

Der amerikanische Schriftsteller Robert Lax (1915 – 2000), der als weltoffener Eremit Jahrzehnte auf Patmos verbracht hat, galt bis zu seinen unvergesslichen Auftritten zuerst im Autorenfilm „MIDDLE OF THE MOMENT“ und dann in den weltweit in Kunstinstitutionen gezeigten Video-Installation „THREE WINDOWS“ von Nicolas Humbert und Werner Penzel als grosser Geheimtipp.
Heute, zehn Jahre nach seinem Tod, ist Robert Lax nicht mehr der grosse Unbekannte der amerikanischen Literatur, sondern erfreut sich einer zunehmenden Beliebtheit bei sinnsuchenden und an kulturellen Experimenten interessierten Menschen. Beides hat zu tun mit den Grundcharakteristika von Robert Lax’ Werk:
Da sind die repetitiven Muster, die eine suggestive Melodik erzeugen, die etwas Beschwörendes haben kann. Der taktmässig-rhythmische Bau von Lax' Poesie erinnert sowohl an die hypnotische Verwendung von Sprache bei Hemingway und Eliot wie an den Gebrauch liturgischer Formeln. Seine durch Pausen und Wiederholungen rhythmisierte perkussorische Poesie ist ein literarischer Vorläufer dessen, was in den achtziger Jahren als «minimal music» einen grossen Bekanntheitsgrad erlangt hat.
In einigen Werken von Lax ist die schier endlos scheinende rhythmische Wiederholung eines äusserst limitierten Vokabulars in minimalen, subtilen Varianten oberstes Gestaltungsprinzip geworden. Scheinbar jenseits von semantischer Tiefe und kommunikativer Funktion wird Sprache laut - zum Lautgedicht: so auch in BLACK & WHITE, einer Konstellation in 21 Teilen, die mit den beiden Bezeichnungen für die Nicht-Farben «black» und «white“, dem Wort «stone» und dem Konjunktionskürzel «&» auskommt. Solch «letzte Gedichte» erinnern in ihrer repetitiven Simplizität nicht nur an das Werk von Gertrude Stein, sondern auch an die monochromen «ultimate paintings» von Lax’ Freund Ad Reinhardt und der «abstrakten Expressionisten» Barnett Newman und Mark Rothko, die Inhalt und Bedeutung aus ihrem Werk eliminierten, aber durch Farbe, Linie oder Form rätselhaft abstrakte Bilder schufen, die bei den Zuschauern durch eindrücklich schlagende Schlichtheit komplexe Reaktionen evozieren. So eröffnen Lax’ auf ein karges Minimum beschränkte Gedichte in ihrer zunehmenden Reduktion ihr zugleich zunehmendes semantisches und semiotisches Potenzial.


Zur Komposition

Hanspeter Frehner (Komposition) und Eliane Binggeli (Bild) sind besonders fasziniert von Lax visueller Konstellation BLACK & WHITE und von Lax’ eigenem Vortrag seines „minimal poem“, weil ihnen darin die gegenwärtige Conditio Humana aufscheint, geprägt durch eine sich zuspitzende Diskrepanz zwischen Überfülle und Mangel. Darin gründet die Vorliebe der beiden Künstler für den Text BLACK & WHITE von Robert Lax.
Durch einen von Beginn weg intensiven Austausch von Ton- und Bild-Ideen verarbeiten Hanspeter Frehner und Eliane Binggeli das Minimal-Gedicht aus den 70er Jahren zu einer reduktionistischen, audiovisuellen Musikinstallation.
Als Ausgangsmaterial stand die unpublizierte Tonaufnahme einer Lesung mit Robert Lax zur Verfügung, aufgenommen von Gerhard van den Bergh (Aufnahmedatum: 7.11.1993 in Zürich).
Weglassung, Absorption, Dynamisierung und Wahrnehmungsüber- oder Unterforderung sind dabei von besonderem Interesse. Unter anderem intendiert sind visuelle Leerstellen, die Irritation auslösen oder auditive Lücken, die zum Hören von Obertönen und Nebengeräuschen verleiten. Minimiertes wird gelegentlich mit Übermass und Überreizung durchsetzt.

In der Komposition bestimmt die Typographie des Gedichtes zu einem grossen Teil die musikalische Form. Die Tonaufnahme der Lesung generiert eine Rhythmusstruktur und liefert Klänge zur elektronischen Verarbeitung (Sebastian Hofmann/Live-Elektronik).
Durch das Verfahren einerseits der Auflösung und andererseits des Ersetzens und Ergänzens des Audiomaterials entsteht eine textlose Fassung, die zu „beyond black&white“ führt.
(Gerhard van den Bergh/Eliane Binggeli)


beyond black & white
für fl, kl, sx ,e-git ,keyb, perc, vl, vc, kb, Videointallation, Live-Elektronik

Komposition: Hans-Peter Frehner
Videoinstallation: Eliane Binggeli
Live-Elektronik: Sebastian Hofmann

ensemble für neue musik zürich
Hans-Peter Frehner Flöte/Leitung
Manfred Spitaler Klarinette
Raphael Camenisch Saxophon
Philipp Schaufelberger E-Gitarre
Viktor Müller Keyboard
Sebastian Hofmann Schlagzeug/Electronics/Turntables
Urs Bumbacher Violine
Nicola Romanò Violoncello
Anna Trauffer Kontrabass/Stimme
Eliane Binggeli Videointallation
Johan Herak Technik/Assistent
20. Januar 2013
© ensemble für neue musik zürich, Gutstrasse 89, CH-8055 Zürich
T +41 (0)44 383 81 81, M +41 (0)79 207 55 92
info(at)ensemble.ch, www.ensemble.ch/archiv/?det_id=251/