FÜR NEUE MUSIK ZÜRICH
Archiv

ARCHIV

10.04.2015         Zürich, Kunstraum Walcheturm

Festival 30 Jahre ensemble für neue musik zürich


Foto: Seraina Wirz


Festival-Flyer als pdf


20:00

Laudatoren
René Karlen
, Stadt Zürich Kultur und Heinrich Baumgartner, Fachstelle Kultur, Kanton Zürich

Eröffnungskonzert

"5 Fragmente für 6 Musiker und 2 Dirigenten"
von Johannes Harneit
mit Sebastian Gottschick und Jürg Henneberger

"Mirage" 2014 für Sextett
von Yevhen Stankovych

"ENSEMBLE-BUCH 5"
2014 für 6 Instrumente
von Rudolf Kelterborn
Sebastian Gottschick, Leitung

„Adagio“ 2014 für Sextett von Johannes Harneit
Johannes Harneit, Leitung

ensemble für neue musik zürich
Hans-Peter Frehner Flöte
Manfred Spitaler   Klarinette
Viktor Müller      Klavier
Lorenz Haas        Schlagzeug
Daniela Müller     Violine
Nicola Romanò      Violoncello




Rudolf Kelterborn


Yevhen Stankovych


Intermezzo I

„Strata“
2010/2011 von Martin Jaggi
"man hört viel bevor einem die Ohren abfallen"
1996 von Christian Dierstein

Raphael Camenisch   Saxofon
Christian Dierstein Schlagzeug
Petra Ackermann     Viola
Philipp Meier       Piano


Intermezzo II

"Come un meccanismo mentale Op. 23b"
(2009/14)
von Mathias Steinauer
Jürg Henneberger/Leitung

ensemble für neue musik zürich
Hans-Peter Frehner   Flöte
Manfred Spitaler     Klarinette
Viktor Müller        Klavier
Lorenz Haas          Schlagzeug
Sebastian Gottschick Violine
Nicola Romanò        Violoncello


Mathias Steinauer



Finale

schnellertollermeier

Andi Schnellmann Bass
Manuel Troller   Gitarre
David Meier      Drums



Schnellertollermeier




Abendkasse ab 19 Uhr
2 Abende 50 ermässigt 40 / 1 Abend 30 ermässigt 20 / Schüler pro Abend 10
Essen und Trinken ab 19 Uhr







„5 Fragmente für 6 Musiker und 2 Dirigenten“ 2015 UA von Johannes Harneit
Die Fragmente entstanden auf Anregung des Ensembles und der Dirigenten Jürg Henneberger und Sebastian Gottschick. Die Komposition ist Jürg Laederach gewidmet.

ENSEMBLE-BUCH 5 für 6 Instrumente (2013/14)
von Rudolf Kelterborn


Nach meiner 5. Sinfonie („La notte“) habe ich nun auch noch ein fünftes Ensemble-Buch geschrieben – für das „ensemble für neue musik zürich“.
Meine Ensemble-Bücher sind Kompositionen für einen Pool von Instrumenten und (zum Teil) Stimmen, die in den verschiedensten Kombinationen kammermusikalisch und nur gelegentlich als kompaktes Tutti eingesetzt werden. Mein Ensemble-Buch I zum Beispiel ist für Bariton und 14 Instrumente komponiert – darin gibt es u.a. zwei Sätze für Bariton und Klavier, ein Trio für Bariton, Violine und Cello, ein instrumentales Oktett usw.
Das Ensemble-Buch V hat die kleinste Besetzung meiner Ensemble-Bücher: 2 Bläser, 2 Streicher, Schlagzeug und Klavier. In den sechs Sätzen, deren Titel die Phantasie der Zuhörerinnen und Zuhörer in eine bestimmte Richtung lenken mögen aber Vieles offen lassen (I. Chemins II. Dark music – Cris du monde III. Natura morta 1 IV. Illuminations V. Beating and Whispering VI. Natura morta 2 – Apertura), gibt es Duette, Trios, Quartette, Quintette und (tatsächlich auch……) Sextette.

Rudolf Kelterborn
Geboren am 3.9.1931 in Basel. Ausbildung in den Hauptfächern Musiktheorie (Güldenstein, Müller von Kulm), Komposition (u.a. Geiser, Fortner, Bialas, Blacher) und Dirigieren (Krannhals, Markevitch) in Basel, Salzburg und Detmold. Umfangreiches kompositorisches Oeuvre aller Gattungen (Bühnenwerke, Orchester- und Kammermusik, instrumentale und vokale Kompositionen für grössere Ensembles, Chorwerke). Kontinuierlich Aufführungen in ganz Europa, in den USA und in Japan. War u.a. Leiter der Abteilung Musik Radio DRS, Chefredaktor der Schweiz. Musikzeitung, Direktor der Musik-Akademie Basel, Mitbegründer des „ Basler Musik Forum“. Dozent und Professor an verschiedenen deutschen und schweizerischen Musikhochschulen. Gastdozent u.a. in den USA, England, Japan, China und in osteuropäischen Ländern. Musiktheoretische und analytische Publikationen. Bis 1995 vielfältige Tätigkeit als Gastdirigent (vor allem eigener Werke). Zahlreiche Preise und Auszeichnungen.

"Міражі" (Mirage) für Sextett
von Yevhen Stankovych

“Mirages” are written for a wonderful modern music ensemble ensemble für neue musik zürich, with that I cooperate over twenty years.

The ensemble attracts with its large view of the world, that permits to play music in different style direction of modern music. In brief, it seems like “Mirages” are a sequence of emergent sound episodes joining together on the ground of the developing head-intonation or head-motif. To define the emotional aspect of “Mirages” is prerogative of listeners…
Yevhen Stankovych

Yevhen Stankovych (b. 1942, Svaliava, Transcarpathian Region, Ukraine) is one of the central figures of contemporary Ukrainian music. A prolific composer, he has, since 1966, authored 6 symphonies, 12 chamber symphonies, an opera (When the Fern Blooms), 6 ballets, a large number of works in the oratorical, vocal chamber and instrumental chamber genres, as well as incidental music to 6 music theatre plays and over 100 films.
The regime of socialist realism, enforced with greater fervour in the Soviet Ukraine of the 1970’s than in Russia, attempted to create barriers to external influences. Yevhen Stankovych is recognised as the leader of the group of young Ukrainian composers who in the early 1970’s brought down those barriers and introduced innovation in their techniques and themes.
Stankovych studied at the Kyiv Conservatory under Borys Liatoshynsky, and later under Myroslav Skoryk.
Beginning with his first compositions, Stankovych declared himself as a composer of dramatic temperament, not adverse to emotional risk. His works reflect his defiance and at the same time his optimism. Stankovych uses music as a means of expression of his philosophical and dramatic thoughts.
While his technique is contemporary, folkloric themes of Ukraine’s cultural groups are paramount in his works. Examples of this are his opera, When the Fern Blooms (1978), and Kaddish-Requiem for Babyn Yar (1991).
Stankovych’s uniqueness lies in his pronounced affinity with the vernacular, in his blending of folk motifs with orchestral colours, reproducing the unique aspects of the folk song and of multilayer polyphony. A composer, he believes, cannot create music in isolation from his cultural lifeline and works to extend that lifeline to his audience.
The composer’s elaborate polyphonic textures and meditative lyricism are reminiscent of the strict instrumental style of Baroque music, while the full-bodied affected melodies with an obvious post-romantic colouring give the music warmth and expressiveness. His music is remarkable in many respects, showing his emotional freedom, consummate technical mastery and flexibility of form.
Starting with the late 1970’s his works were censored or banned by the Soviet government. His opera, When the Fern Blooms, was banned on the eve of its premiere in 1978, the sets, decorations and music score seized and destroyed. His ballet Rasputin/Prometheus (1985), was censored after each performance; its first performance as originally written took place in Skopje, Macedonia in 1989.
As the U.S.S.R. collapsed, Stankovych wrote several monumental works commemorating Ukraine’s victims. His Kaddish-Requiem for Babyn Yar was the composer’s gift to the memory of Jews who perished at the hands of the Nazis in Kyiv in September 1941 (premiered in September 1991 in Kyiv); Requiem for those who died of famine commemorates the 10 million who perished of hunger in 1932-33 in Ukraine (premiered in 1993 in Kyiv); Black Elegy - a commemoration of the victims of the Chornobyl tragedy (premiered in 1991 in Winnipeg).
Yevhen Stankovych is the recipient of several major awards. His Chamber Symphony # 3 was selected by UNESCO’s World Tribune as one of the 10 best works of 1985. He has been recognised with several awards in Ukraine, including the country’s highest award for artistic creativity, the Taras Shevchenko State Award and Hero of Ukraine.
Yevhen Stankovych is chair of the Faculty of Composition at the Kyiv Conservatory (Music Academy) and former Chairman of the Composers’ Union of Ukraine.
The composer’s works been performed in Canada, the U.S., Germany, France, Switzerland, Finland, Spain, China, the Phillipines and the former Yugoslavia, in addition to performances in the former U.S.S.R. and in countries formerly aligned with it. In January 1992, he was the senior juror at Canada’s First Contemporary Music Competition held in Winnipeg and has been the featured at contemporary music festivals in Germany and Poland. His works have been recorded on the Melodiya, Analekta, ASV and Naxos labels.
In 1996, he was composer-in-residence in the Canton of Bern, Switzerland. During 1997 and the first part of 1998, several of his works were premiered and performances devoted to his music took place in various countries: the premiere by the Winnipeg Symphony Orchestra of his Liturgy for mixed choir and orchestra, “Thy Kingdom Come”; in Biel, Switzerland, the symphonic poem “Ave Maria” for chamber orchestra was premiered; concerts devoted to his music in New York, Zurich, Toronto and in several Ukrainian cities .
The composer is currently working on several new compositions.

„Adagio“ 2014
für Sextett von Johannes Harneit
Geschrieben in Chur als sinfonisches Fragment (kurz danach entstand die erste Sinfonie) - die Reihe wird fortgesetzt.

„Strata“ 2010/2011 von Martin Jaggi
Zeus ist nämlich fort zum Okéanos bei den Äthiopiern gestern zum Mahle gegangen, mit ihm alle anderen Götter (Homer, Ilias I, 423 f.)

„Man hört viel bevor einem die Ohren abfallen“ 1996 für Schlagzeug von Christian Dierstein
Spätestens seit dem 14. [...] Europa [...] der Kleinen Trommel und Rührtrommel [...] oder mehreren Schnarrsaiten [...] mit einer Trom- melleine gespannt, [...] zickzackförmig [...] Der Spieler schlug [...] während er auf der Einhandflöte [...] eine Melodie [...] Als
Mitte des 18. [...] die Große Trommel an
die europäischen Fürstenhöfe kam, [...] Zargenhöhe [...] 40 - 45 cm, [...] Durchmesser auf 40 cm [...] ursprünglich aus Holz [...] neuerdings [...] aus Messing [...] 1837 [...] Spannschraube [...] erfunden, [...] machte es möglich [...] noch flacher [...] Die Zargenhöhe [...] 20 cm [...] Anfang des 20. [...] Bezeich- nung Kleine Trommel. Das bekannteste [...] Ravels Boléro (1928). Komponisten des
20. [...] erweiterten [...] komplexer und umfangreicher [...] klangliche Aspekte immer mehr [...] Die Suche [...] mündete in Experimenten [...]


Come un meccanismo mentale Op. 23b (2009/14)
von Mathias Steinauer

So: In der Lebensmitte überfällt uns eine Art „Dvorák-Syndrom“, in Gedanken zeichnet man seinen eigenen Weg nach, sucht die Wurzeln und erliegt der Verklärung.
Oder: Was lebt, stirbt. Was klingt, verklingt. Banal, schmerzhaft, kein Kyrie. Da hilft weder Botox noch Vinyl. Alle wissen es. Ich weiss es. Aber mir hilft das nichts: was war, lebt immer noch irgendwie weiter. Zwanghaft klammere ich mich an verschwommene Erinnerungen, blende aus, dass die Zeit eine andere ist, dass ich ein anderer bin. Die Tage werden kürzer. Starrköpfig wie ein Siebenschläfer will ich an Zerronnenem festhalten. Ich weiss, dass mich dies als Komponist der Lächerlichkeit Preis gibt. Es ist mir egal, ich werde es ertragen. Was zählt ist für einmal meine ganz private, obsessive Illusion. Eine Illusion, die ich nur mit Wenigen teile. Diesen gentlemen von damals - den Lebenden, dem Toten, und denen dazwischen - widme ich diese Musik. Eine Musik zwischen Traum und Wirklichkeit, die nie irgendwo zu Hause war oder ist. So: Tribute to Ephesus, Imaginationen frühkindlicher Spieldosen und ein „re-ligio“ an mein *** op.1.

Mathias Steinauer, Komponist, 1959 in Basel geboren. 1971-81: Keyboarder und Komponist in Bands wie "Ephesus" oder "The Wondergirls". 1979-86 Klavier-, Theorie- und Kompositionsstudium (Robert Suter, Roland Moser) an der Musik-Akademie in Basel. Seit 1986 Dozent für Musiktheorie, Neue Musik und Komposition an der Zürcher Hochschule der Künste. 1986-88 Kompositionsstudien bei György Kurtág in Budapest. 2004 künstlerischer Leiter der ISCM World New Music Days "trans-it". Sein Werkkatalog umfasst inzwischen ca. 40 Kompo-sitionen: vorwiegend Kammer-, Vokal- und Orchestermusik oft unter zusätzlicher Verwendung von ungewöhnlichen Klangerzeugern. Seine erste Oper "Keyner nit" wurde 2011 uraufgeführt. Aufführungen, Preise, Vorlesungen in vielen Ländern Europas, Russland, Ukraine, Aserbaidschan, China, USA, Canada, Brasilien, Japan. www.mathiassteinauer.com


Schnellertollermeier spielen kompromisslose Musik zwischen freier Improvisation, Hardcore-Jazz, moderner Komposition und brachialer Rockmusik, zersägen jegliche Genre-Grenzen mit instrumentaler Wucht und spielen mit Bedacht das Herz gegen den Verstand aus.
Nach vier Russlandtourneen, Konzerten und Festivals (12 Points, Match&Fuse u.a.) in Finnland, Schweden, England, Österreich, Deutschland und der Schweiz in den letzten 2 Jahren folgt nun im Januar 2015 die Veröffentlichung von Schnellertollermeiers drittem Album „X“ auf dem renommierten Label Cuneiform.

Die Musik des jungen Trios hört sich an wie vertonte Weltliteratur, bei der man einen Satz manchmal mehrmals lesen muss, um zu verstehen. Hat man dann verstanden, versteht man mehr.

Andi Schnellmann   Bass
Manuel Troller     Gitarre
David Meier        Schlagzeug
16. April 2023
© ensemble für neue musik zürich, Gutstrasse 89, CH-8055 Zürich
T +41 (0)44 383 81 81, M +41 (0)79 207 55 92
info(at)ensemble.ch, www.ensemble.ch/archiv/?det_id=303/